voll halten

voll halten
das Schiff so steuern, daß die Segel gut voll stehen.

Maritimes Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Voll — Voll, adj. et adv. voller, volleste, in einigen gemeinen Mundarten, völler, völleste. Es bedeutet, so viel von einem andern Dinge enthaltend, als es nur fassen kann, als der Raum nur verstattet, angefüllet; im Gegensatze des leer. 1. Eigentlich.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Voll und bei! — die Segel voll (Wind) halten, während man beim Winde segelt (s. Beim Winde segeln) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • voll — gesättigt; satt; grenz...; äußerst; total (umgangssprachlich); mega (umgangssprachlich); radikal; extrem; größt...; überaus; höchst …   Universal-Lexikon

  • voll — Jemanden nicht für (ganz) voll nehmen: ihn nicht ernst nehmen, nicht für vernünftig genug halten, seine Zurechnungsfähigkeit bezweifeln. Vielleicht stammt dieser Ausdruck aus der Münzkunde: eine Münze war dann nicht vollgültig, wenn sie den… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hand voll — Hạnd|voll auch: Hạnd voll 〈f.; ( ) , ( ) 〉 1. kleine Menge, so viel, wie man in eine hohle Hand nehmen kann 2. 〈fig.〉 einige, wenige ● eine, einige, etliche, ein paar, zwei Hand voll Körner streuen; nur eine Hand voll Menschen schauten zu… …   Universal-Lexikon

  • Sich die Hucke voll saufen —   Die saloppe Redewendung ist im Sinne von »sich betrinken« gebräuchlich und schließt sich wohl an den landschaftlichen Gebrauch von »Hucke« für »Tragkorb, Kiefe« an. Mit dem sprachlichen Bild wird also ausgedrückt, dass jemand so viel trinkt,… …   Universal-Lexikon

  • Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z) — Die erste Hälfte findet sich unter Liste seemännischer Fachwörter (A bis M). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche Ausdrücke) nebst Erläuterung, die an Bord von see und binnen gängigen …   Deutsch Wikipedia

  • Seelenverkäufer — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre erste Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (A bis M). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehlfass — 1. Wer immer aus dem Mehlfass nimmt und nichts wieder hineinschüttet, kommt bald auf den Grund. – Simrock, 6931. *2. Einem das Mehlfass voll halten. (Pennsylv. deutsch.) Ihm nützlich und förderlich sein. »Kunden, wie du, halten unser Mehlfass… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Altmarkt (Dresden) — Altmarkt Platz in Dresden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”